1019705

Backup mit iTunes: Mediathek sichern

30.05.2009 | 00:00 Uhr

Backup mit iTunes: Mediathek sichern

Komplettes Backup der iTunes-Mediathek auf mehrere CDs beziehungsweise DVDs brennen.

Zur Sicherung der iTunes-Sammlung öffnen sie das Ablagemenü und rufen den Befehl "Mediathek > Auf Sicherungsmedium sichern" auf. Dadurch beginnt iTunes sein komplettes Datenverzeichnis, also neben Musik und Wiedergabelisten zum Beispiel auch Podcasts, Filme, Einkäufe aus dem iTS, iPhone-Apps oder Coverbilder, auf CD/DVD-Rohlinge zu brennen. Sie können dabei auch nur Einkäufe oder nur die seit dem letzten Backup hinzugekommenen Daten sichern.

Zuerst überprüft iTunes die Mediathek, was je nach Größe der Sammlung etwas dauern kann. Danach fordert es einen CD/DVD-Rohling nach dem anderen zum Brennen der Daten an, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Kommt es dabei zu einem Fehler, können Sie den betroffenen Teil mit einem neuen Rohling wiederholen, ohne die Prozedur von vorn anfangen zu müssen.

Titel recovern

Daten von den Backup-Medien in die Mediathek kopieren.

Die Backup-Medien werden mit Datum, Uhrzeit und laufender Nummer versehen, was Archivierung und Zuordnung erleichtert.

Zum Wiederherstellen der Mediathek aus so einem Backup legen Sie einfach die erste CD oder DVD ein. iTunes erkennt das Sicherungsmedium und fragt, ob Sie die Wiederherstellung starten wollen. Dabei können Sie entscheiden, ob in der Mediathek vorhandene Dateien durch Kopien aus dem Backup ersetzt werden sollen. Der Rest läuft dann bis auf CD/DVD-Wechsel automatisch ab.

Auswahl sichern

Eine Wiedergabeliste als Backup speichern.

Betätigen Sie nach Auswahl einer Liste den Knopf "Brennen" am unteren Fensterrand, fragt iTunes nach dem gewünschten Format der CD/DVD. Wählen Sie "Daten-CD oder -DVD", landen wie beim Backup alle enthaltenen Titel genau so auf dem Rohling, wie sie in der iTunes-Mediathek liegen. So eine Scheibe lässt sich prima am Rechner nutzen, um zum Beispiel Musik vom Büro nach Hause zu transportieren. Auch der Austausch zwischen iTunes auf PC und Mac ist kein Problem. Sie können die Songs direkt importieren. Auto- und HiFi-Player können mit dem Datenformat normalerweise nichts anfangen. Sie bevorzugen Audio- oder MP3-CDs.

Macwelt Marktplatz

1019705