Datenverluste entstehen meist durch Bedienungsfehler und defekte Speichermedien. Ein regelmäßiges Backup ist für die Sicherheit daher mindestens so wichtig wie der Schutz vor unerlaubten Zugriffen.
Wer Daten auf seinem Mac schützen will, darf das Backup nicht vergessen. Der Schutz vor unerlaubten Zugriffen ist nämlich nur die halbe Miete. Geht die Festplatte kaputt oder löschen Sie versehentlich wichtige Daten, war alles für die Katz. Völlig unnötig, denn Apple liefert seit Mac-OS X 10.5 mit Time Machine ein leicht zu bedienendes Backup-Tool mit.
Time Machine mit OS X
Time Machine mit OS X Mavericks
Time Machine mit OS X Mountain Lion
Time Machine erlaubt mit wenigen Handgriffen die Sicherung aller Daten und läuft, wenn man es einmal konfiguriert hat, unauffällig im Hintergrund. Genau darin liegt auch das Rezept für ein erfolgreiches Backup. Es muss ohne zusätzlichen Aufwand automatisch durchgeführt werden, damit man im Fall der Fälle auch wirklich auf eine aktuelle Sicherung zurückgreifen kann. Im Fall von Time Machine ist das jüngste Backup des Tages normalerweise maximal eine Stunde alt. Das Programm sichert nämlich stündlich die seit dem letzten Backup veränderten Dateien.
Die Dateien landen in einem Ordner, in dem jeder mit Time Machine gesicherte Rechner ein Unterverzeichnis erhält. Darin befindet sich für jeden Lauf ein Ordner, dessen Name aus Datum und der Uhrzeit des Backups besteht. Obwohl jeweils nur die Änderungen gespeichert werden, spiegelt jeder Backup-Order den kompletten Inhalt der Platte zum entsprechenden Zeitpunkt wider. Time Machine ersetzt unveränderte Dateien nämlich durch spezielle Verweise (Hardlinks).
Das Inhaltsverzeichnis des Backup-Volumes enthält sozusagen mehrere gleichwertige Einträge, die alle zur gleichen Datei führen. Das spart viel Platz. Außerdem können Sie einfach das jüngste Backup im Finder öffnen, um eine Datei zu kopieren. Sie müssen nicht wissen, wann sie das letzte Mal verändert wurde. Die Time-Machine-Links funktionieren nur auf HFS-Volumes und werden in einem unsichtbaren Ordner verwaltet.
Backup mit Time Machine Programmstart: Backup aktivieren und Ziellaufwerk auswählen. Zum Aktiveren von Time Machine öffnen Sie den gleichnamigen Bereich in den Systemeinstellungen. Beim ersten Einschalten fragt der Mac nach dem Ziellaufwerk, auf das die Backups geschrieben werden sollen. Hierfür verwenden Sie am besten ein eigenes Laufwerk, damit das Backup beim Ausfall der normalen Arbeitsplatte nicht gleich mit verloren geht.
zur Bildergalerie-Großansicht