961670

Bedienung

23.12.2006 | 09:00 Uhr

Bedienung

Gute Bedienung: Einfacher als ihre Vorgängerin lässt sich die Canon EOS 400D bedienen. Gut gefällt beispielsweise die rechts außen positionierte Taste, mit deren Hilfe man den Fokuspunkt wählen kann.
Vergrößern Gute Bedienung: Einfacher als ihre Vorgängerin lässt sich die Canon EOS 400D bedienen. Gut gefällt beispielsweise die rechts außen positionierte Taste, mit deren Hilfe man den Fokuspunkt wählen kann.

Wer überwiegend die Kamereinstellung manuell vornehmen will, der wird nach einer Eingewöhnungsphase zweifellos mit der Nikon D80 die meiste Freude haben. Denn auch wenn Einstellungen hier weit weniger intuitiv als bei der Konkurrenz vorzunehmen sind und ein Studieren des Handbuchs durchaus anzuraten ist, bietet die Nikon in der Praxis Vorteile. Untypisch in dieser Geräteklasse sind zwei Einstellräder an der Kameravorder- und -rückseite, mit denen man beispielsweise Blende und Belichtungszeit mit Zeigefinger und Daumen schnell wählt. Zudem sind die Bedienelemente sehr gut platziert und gut zu erreichen, eine Taste in der Griffmulde zeigt im Sucher schnell die ISO-Einstellung an. Dennoch gibt es Verbesserungsmöglichkeiten: Der Fokuspunkt lässt sich wie bei der Canon EOS 400D zwar frei wählen, jedoch nur über den Vierwegeschalter einstellen. Und da ist einem die Nase im Weg, wenn man durch den Sucher blickt. Komfortabler lässt sich der Fokuspunkt bei der Canon EOS 400D frei wählen, dazu bietet die Kamera an der rechten hinteren Seite eine Extrataste. Unpraktisch bei beiden Kameras ist jedoch die manuelle Wahl des Weißpunkts. Hierzu muss man in die Tiefen des Menüs vordringen. Am einfachsten lässt sich dagegen mit der Olympus E-400 der Weißpunkt bestimmen. Dazu lässt sich auf der rechts vom Display platzierten Fn-Taste ein Sofort-Weißabgleich legen. Alternativ lässt sich die Fn-Taste mit einer Abblendfunktion belegen. Dies ist allerdings denkbar unpraktisch, weil man den Knopf auf der Rückseite drucken muss, während man durch den Sucher blickt. Praktischer ist dies bei allen anderen Testkandidaten, bei denen die Abblendtaste an der Gehäusefrontseite untergebracht ist. Der Sucher der Olympus E-400 bietet die kleinste Ansicht während er bei der Nikon D80 von allen Testkandidaten das größte Bild darstellt und wie der Sucher der Sony Alpha 100 angenehm hell ist.

Macwelt Marktplatz

961670