968170

Bessere Werkzeuge

21.04.2007 | 09:00 Uhr

Bessere Werkzeuge

Neue Pinselwerkzeuge mit zahlreichen Voreinstellungen finden sich in Motion 3 neuerdings ebenso wie eine verbesserte Maskierungsfunktion. Auch Stabilisierer und Tracking-Werkzeug zeigen sich verbessert und um die Smooth Cam Funktion aus Shake erweitert, sodass der Anwender trotz Zoom und Schwenk ein verwackeltes Bild noch immer mehr oder minder sauber stabilisieren kann. Über die neue Funktion Optical Flow Retiming ermöglicht Motion 3 das einfache Time-Remapping über nur fünf Regler. Auch hier wird ein Clip wieder im Hintergrund analysiert, bevor man eine Zeitlupe oder eine Beschleunigung anwendet. Zahlreiche Voreinstellungen wie Flash, Loop und Ping Pong erleichtern den Einstieg in die nicht ganz leicht verständliche Technologie der Beschleunigung und Abbremsung bewegter Bilder. Wer viel mit Musik und Video arbeitet, wird sich über das neue Audio-Verhalten freuen, das Filter-Einstellungen oder Animationen automatisch der Musik anpasst. Ein Rechtsklick auf den entsprechenden Parameter des Filters zeigt die Auswahl „Audio“, wobei man sowohl Lautstärke als auch Frequenz eines gewählten Musikstücks als Animationsvorgabe wählen kann. Apple hat in Motion 3 den Keyframe-Editor verbessert und 1500 neue Design-Elemente integriert, zum Beispiel Fotos, Zeichnungen oder frei skalierbare Vektor-Elemente.

Mehr Klang für Soundtrack Pro

Neben vielen Verbesserungen des Workflows ist es vor allem die 5.1 Surround Mischung die Soundtrack Pro 2 auszeichnet.
Vergrößern Neben vielen Verbesserungen des Workflows ist es vor allem die 5.1 Surround Mischung die Soundtrack Pro 2 auszeichnet.

Auch Soundtrack Pro wurde einer gründlichen Überarbeitung unterzogen und präsentiert in Version 2 (endlich) eine 5.1-Umgebung sowie verbessertes Projekt-Management. In Zeiten der DVD wird es auch langsam Zeit, dass Apple der Final-Cut-Suite eine brauchbare 5.1-Surround-Mischung verpasst, wobei der Anwender hier an einem einzelnen Track oder in einem gesamten Projekt arbeiten kann. Ein eigenes Panning-Fenster ermöglicht das einfache Verschieben der Lautstärke in Richtung einzelner Speaker, und es stehen neue Filter mit 5.1-Unterstützung zur Verfügung. Apple hat die Soundeffekte-Bibliothek um 1000 neue Samples erweitert, die ebenfalls in 5.1 aufgenommen wurden. Für die Arbeit mit Soundtrack als (Sprach-)Aufnahme-Werkzeug steht in Version 2 ein Multitake-Fenster zur Verfügung, das alle aufgenommenen Takes verwaltet, und in dem der Anwender mittels einfacher Rasierklinge die besten Aufnahme-Teile zusammensetzen kann. Neue Blenden, die in unterschiedlichen Ein- und Ausblend-Formen erscheinen, vereinfachen hierbei die Mischung mehrerer Takes, wobei sich überlappende Elemente automatisch in Blenden verwandeln, wie man es aus professionellen Audioprogrammen kennt. Zu den weiteren Verbesserungen von Soundtrack Pro 2 zählen die J-K-L Steuerung aus dem Schnittbetrieb, der Im- und Export von OMF-Dateien, ein Roll-Edit Werkzeug zum Verschieben von Clip-Inhalten sowie eine Spektrum-Darstellung zu besseren Korrektur fehlerhafter Aufnahmen. Zur optimalen Anpassung des Audiotracks an ein Videobild findet der User eine neue Multiview-Darstellung mit drei Videobildern (In, aktuelle Zeitmarke, Out), während das Scrubbing innerhalb des Audiomaterials verbessert wurde, und auch das Kopieren von Effekten und ganzen Stacks von einem Clip auf einen anderen Clip ist neuerdings in Soundtrack Pro 2 möglich.

Macwelt Marktplatz

968170