961670

Camera Raw 4, Bridge 2 und der Rest

23.12.2006 | 09:00 Uhr

Camera Raw 4, Bridge 2 und der Rest

Photoshops Importmodul für die Rohdaten für Kameras bietet vor allem beim bildbearbeiterischen Finetuning mehr Möglichkeiten als bisher. Neu ist die Wahlmöglichkeit zwischen der Optimierungsoption „Automatikkorrektur“ und den reinen Rohdaten. Differenzierter bearbeiten als bislang lassen sich in Camera Raw 4 vor allem die Faktoren Farbe, Sättigung und Farbhelligkeit; für das Verändern der Detailfarben ist ein eigener neuer Reiter hinzugekommen. Ähnlich wie in Photoshop selbst integriert das Rohdaten-Importmodul einen Befehl zur Generierung von Graustufenbildern. Auch wenn fortgeschrittene Automatismen wie etwa bei der kommerziellen Raw-Bildbearbeitungslösung Capture One fehlen, offeriert Photoshops Raw-Konverter in der nächsten Fassung alle Befehle, die man für eine professionelle Optimierung von Kamera-Rohdaten benötigt.

Unübersehbar aufgeschönt präsentiert sich die neue Version des Bilddaten-Browsers Adobe Bridge. Der Streifen-Kontrast in den Zeilen der Infopaletten fördert zweifelsohne die Übersicht. Auch die neuen oder leichter zu erreichenden Einstellungs- und Anordnungsoptionen dienen letztlich dem Ziel, die Funktionalität dieses Tools zu verbessern. Dem Faktor Zweckmäßigkeit untergeordnet sind auch die restlichen Neuerungen – beispielsweise die Wahlmöglichkeit zwischen Normaldarstellung und hochqualitativem Darstellungsmodus. Da letzterer deutlich mehr Zeit zum Berechnen der Bildvorschau benötigt, profitieren vor allem Besitzer neuer und schneller Rechnermodelle von diesem Luxus. Weitere Neuerungen: Adobe Bridge zeigt mehrere ausgewählte Bilder – entsprechend verkleinert – auch in der Vorschau an. Hinzugekommen ist darüber hinaus eine neue Filterpalette zum Herausfiltern von Bildern nach unterschiedlichen Kriterien wie zum Beispiel Dateityp oder Stichwörter.

Neuigkeiten verspricht schließlich auch der über Bridge ansteuerbare Onlinedienst Adobe Stock Photos. Wie sich das Portal Adobe Photographers Directory zukünftig in der Praxis bewährt, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Stärker als bislang in Photoshop integriert ist auch die Arbeitsgruppenlösung Version Cue. Die Aufbereitung und Verbreitung mobiler Bilder unterstützt schließlich die letzte Komponente: Adobe Device Central. Sie bietet eine eingängige Oberfläche und ermöglicht vor allem das Importieren und Aufbereiten von Bilddaten für Handys.

Macwelt Marktplatz

961670