Fotodruck mit Fremdtinten
Wer eine bestmögliche Druckqualität von Fotos erreichen möchte, dem raten wir zu den Tinten und Fotopapieren des jeweiligen Druckerherstellers. Denn mit kompatiblen Tinten oder Fotopapieren von anderen Herstellern muss man in der Consumer-Klasse mit einer schlechteren Qualität rechnen. Das Hauptproblem ist, dass die Druckertreiber sowie die mitgelieferten Colorsync-Profile auf die herstellereigenen Tinten und Papiere abgestimmt sind. Verwendet man andere Tinten und/oder Fotopapiere, muss man in den meisten Fällen mit Farbverfälschungen rechnen. Dies lässt sich korrigieren, indem man ein Profil der neuen Tinten/Fotopapier-Kombination erstellt. Das ist allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden, daher lohnt sich dieses Vorhaben nur bei sehr häufigem Fotodruck oder bei hochwertigem Fotodruck auf Medien, die der Druckerhersteller nicht liefert – beispielsweise Leinen. Experimentierfreudige können aber auch im jeweiligen Druckertreiber Farbstiche per Hand korrigieren.
Qualitätseinschränkung kompatibler Tintenpatronen ist zudem die schlechtere Lichtbeständigkeit, wie vergangene Tests der Macwelt ergeben haben. Wer also die ausgedruckten Werke an die Wand hängen will, sollte entweder Originaltinten verwenden oder das aufgehängte Bild häufiger gegen einen frischen Ausdruck austauschen.
Fazit
Bei dem Kauf eines Druckers oder Multifunktionsgeräts sollte man sich vorher Gedanken machen, wie man das Gerät nutzen wird. Spontankäufe bereut man schnell.
Wenn Sie einen Drucker nur selten verwenden,
dann lohnt sich trotz hoher Druckkosten ein Billig-Drucker
Wenn Sie oft Grafiken und Fotos in bestmöglicher Qualität drucken,
dann sollten Sie auf einen Drucker mit einzeln tauschbaren Patronen achten und nur Original-Verbrauchsmaterial verwenden
Wenn Sie oft Grafiken und Fotos in drucken und zu Gunsten günstiger Druckpreise auf beste Qualität verzichten wollen,
dann sollten Sie auf einen Drucker mit integrierten Druckköpfen achten, am Besten mit einzeln austauschbaren Patronen
Wenn Sie viel Text, Grafiken und Fotos drucken,
dann achten Sie auf ein Tintenstrahldrucker, für das es ein gutes Angebot an Drittanbieter-Tinten gibt
Wenn Sie überwiegend Text ausdrucken,
dann lohnt sich ein Monochrom-Laserdrucker
Wenn Sie zu Hause sehr selten Kopieren,
dann raten wir zu einem Tintenstrahldrucker und das Erstellen der Kopie mit Hilfe einer Digitalkamera
Wenn Sie zu Hause regelmäßig Kopieren und Scannen,
dann raten wir zu einem tintenstrahlbasierten Multifunktionsdrucker
Wenn Sie ein Gerät für das Büro suchen,
dann raten wir zu einem Laserdrucker-basierten Multifunktionsgerät
Welche Erfahrungen haben Sie mit Druckern, Patronen und vermeintlichen Schnäppchen gemacht? Diskutieren Sie in unserem Forum !