Fotos mit Dynamik

Gegenüber den Vorgängern gewinnt die aktuelle Generation von digitalen Spiegelreflexkameras nochmals deutlich an Dynamik, teilweise um mehr als eine halbe Blendenstufe. Weniger Dynamikumfang bedeutet, dass Aufnahmen entweder in den dunklen Bildteilen oder in den Lichtern keine Details mehr dargestellen können. In der Disziplin des Dynamikumfangs, gemessen an der Anzahl der Blendenstufen, bietet sich die Canon EOS 400D mit der Nikon D80 ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Spitzenplatz. Schlusslicht ist hier die Pentax K100D mit einem Dynamikumfang von 8,7 Blendenstufen bei ISO 100, rund eine Blendenstufe weniger im Vergleich zur Nikon D80 bei ISO 200 (9,9 Blendenstufen) und zur Canon EOS 400D (9,7 Blendenstufen). Damit erzielt die Pentax-Kamera in etwa die Werte der Canon EOS 350D, jedoch weit mehr als ihre Vorgängerin Pentax ist Ds, die gerade mal 7,2 Blendenstufen schafft. Übrigens: Kompaktkameras erreichen rund acht Blendenstufen, wie etwa die Sony Cybershot DSC-T7, bei der wir 8,1 Blendenstufen bei ISO 100 messen.
Besonders gut für hohe ISO-Einstellungen und damit beispielsweise für Aufnahmen bei Nacht oder auf Konzerten eignen sich die Canon EOS 400D und insbesondere die Nikon D80. Erstaunlich ist hierbei vor allem die Nikon D80, die bei ISO 1000 einen höheren Dynamikumfang und ein geringeres Farbrauschen bietet als die Pentax K100D. Auch die Canon EOS 400D kann hier gut mithalten, allerdings ist hier das Farbrauschen bei hohen ISO-Werten etwas ausgeprägter als bei der Nikon D80. Dennoch: Auch die Pentax K100D bietet bis ISO 800 ein geringes Farbrauschen.
Bilder am laufenden Band

Alle Kameras verfügen neben der Möglichkeit, eine Belichtungsreihe aufzunehmen (Bracketing), auch über einen Serienbildmodus. Mit etwa 3,5 Bildern pro Sekunden – abhängig von der Geschwindigkeit der Speicherkarte – ist die Nikon D80 recht flott. Dabei kann sie sechs Raw-Bilder beziehungsweise 100 JPEG-Bilder in Folge auf die Karte schreiben, bevor sie unterbrechen muss. Die Serienbildfunktion der Pentax K100D könnte besser sein. Etwa 2,5 Bilder pro Sekunde kann sie aufnehmen, nach fünf JPEG-Fotos beziehungsweise drei Raw-Fotos ist der Zwischenspeicher voll und es geht dann mit rund 1,2 Bildern pro Sekunde weiter. Die anderen Kameras im Test schaffen rund drei Bilder pro Sekunde in Serie.