Die aktuelle Version von Parallels Deskop, Build 3188 vom 7. Mai, arbeitet erstmals mit MacFuse zusammen.
Wer eine Partition oder externe Festplatte unter Mac OS X aktiviert, die mit dem Windows-Dateisystem NTFS formatiert ist, kann sie ohne Zusatzsoftware zwar lesen, aber nicht darauf schreiben. Dafür sorgt allerdings die Open Source-Software
MacFuse
gemeinsam mit dem passenden Treiber
NTFS-3G
, der sich ebenfalls kostenlos herunterladen lässt. Eine
Anleitung für die komplexe Installation
findet sich auf LifeHack.org. Seit der letzten Aktualisierung,
schreibt ein MacWindows-Leser
, kann nun auch die Virtualisierungsumgebung Parallels Desktop mit solchen NTFS-Partitionen umgehen. Einmal unter Mac OS X aktiviert, lassen sie sich in virtuellen Windows-Installationen lesen und beschreiben.
Info:
Parallels Desktop