1019705

Hilfe vom System

30.05.2009 | 00:00 Uhr

Hilfe vom System

Um potenziellen Angreifern das Leben zu erschweren, sollte man System- und Sicherheits-Updates installieren.
Vergrößern Um potenziellen Angreifern das Leben zu erschweren, sollte man System- und Sicherheits-Updates installieren.

Apple hat in das System eine Funktion eingebaut, die verhindern soll, dass man vorschnell ein aus dem Internet geladenes Programm startet. Hat man eine Image-Datei aktiviert und startet dort das enthaltene Programm, öffnet sich ein Warnhinweis, und man kann per Klick auf "Webseite anzeigen" die Webseite im Browser öffnen, von der das Image stammt. Bei Anwendungen aus ZIP-Archiven gibt es nur die Nachfrage, ob man das Programm wirklich starten möchte. Man kann sich aber auch in diesem Fall den Herkunftsort anzeigen lassen. Dazu markiert man das ZIP-Archiv und öffnet mit Befehlstaste-I das Informationsfenster. Unter "Weitere Informationen" wird bei "Quelle" angezeigt, woher die Datei stammt. Diese Quellinformation erscheint grundsätzlich bei allen Dateien, die man aus dem Internet heruntergeladen hat. Sind die Dateien per Anhang in Mail eingetroffen, wird stattdessen der Absender der Nachricht bei "Quelle" angezeigt.

Sichere Dateien

Bei Software aus dem Internet gibt es beim ersten Start einen Warnhinweis.
Vergrößern Bei Software aus dem Internet gibt es beim ersten Start einen Warnhinweis.

Aktiviert man in den Vorgaben von Safari die Option "Sichere Dateien nach dem Laden öffnen", entpackt der Browser aus dem Internet übertragene Dateien automatisch nach der Übertragung und öffnet sie mit der dazugehörigen Anwendung. Wer lieber immer selbst entscheidet, ob ein Dokument oder eine Image-Datei geöffnet werden soll, lässt die Option besser ausgeschaltet.

Virenschutz

Virenschutzprogramme schützen nicht nur vor Viren, sondern auch vor Würmern und bekannten trojanischen Pferden. Die Programme machen dabei keinen Unterschied zwischen Mac und Windows. Es werden also auch Schädlinge gefunden, die für das Mac-OS unschädlich sind. So kommt man im Zweifelsfall nicht zu der Ehre, einen Windows-Virus versehentlich weitergegeben zu haben.

Bei allen aus dem Internet geladenen oder per Mail empfangenen Objekten zeigt das Informationsfenster jeweils die Quelle an.
Vergrößern Bei allen aus dem Internet geladenen oder per Mail empfangenen Objekten zeigt das Informationsfenster jeweils die Quelle an.

Ob man auf einem Mac ein Virenschutzprogramm braucht oder nicht, darüber gehen die Meinungen immer noch weit auseinander. Auf jeden Fall sollte man eine für das E-Mail-Konto verfügbare Virenprüfung in Anspruch nehmen und auf der Webseite des Anbieters aktivieren. Dann werden die Nachrichten schon auf dem Server auf Viren hin geprüft und bei Befall erst gar nicht in das Eingangspostfach gelegt. In der Regel bekommt man dann noch eine Nachricht, dass ein Virus gefunden und entfernt wurde. Entscheidet man sich für einen Virenschutz auf dem Rechner, hat man die Wahl zwischen kommerziellen Produkten wie Norton Antivirus von Symantec und Virus Barrier von Intego, oder man nimmt das kostenlose ClamXav.

Macwelt Marktplatz

1019705