
Reger Austausch trotz Funkstille
Doch diplomatische Funkstille heißt nicht, dass es zwischen den Staaten keine Beziehungen gibt. Nahezu jeder Handelspartner von Taiwan unterhält in der Hauptstadt Taipeh ein „Handelsbüro“ und penibel wird der Begriff „Botschaft“ vermieden – eine Konstruktion, die an die „ständigen Vertretungen“ in Bonn und Ost-Berlin erinnert. Von den guten Handels-Beziehungen profitierten auch wir Mac-Benutzer: Auf Taiwan lässt Apple einen Großteil seiner Produkte fertigen, etwa bei Honhai oder Asustek.
Wir wollen heute wissen, welcher europäische Staat noch offizielle diplomatische Beziehungen mit der Republik China (Taiwan) pflegt. Ist es:
A. Luxemburg,
B. Lichtenstein oder
C. der Vatikanstaat?

Zu gewinnen gibt es heute leider keine Apple-Produkte made in Taiwan, aber wieder etwas Unterhaltsames aus dem Haus Macconnect, nämlich das Spiel „Anotrher War“.
Die Antwort A, B oder C tragen Sie bitte zusammen mit Ihren persönlichen Daten bis Mitternacht in dieses Formular ein. Morgen stellen wir wieder eine neue Frage im Macwelt-Adventskalender und lösen die heutige auf.
Die Auflösung von gestern
Gestern wollten wir von Ihnen wissen, wie das Kompressionsverfahren heißt, das Sony mit der Minidisc einsetzt. Richtig war die Antwort B (Atrac), Anthrax ist der wissenschaftliche Name für Milzbrand und auch der einer Trash-Metall-Gruppe (Antwort A), Amtrak (Antwort C) dagegen ist eine US-Amerikanische Eisenbahngesellschaft.