Durch Boot Camp und die damit installierten Windows-Partitionen ist der Mac ein zusätzliches Risiko bei der Verbreitung von Viren geworden, warnt McAfees Marketingdirektor für den asiatisch-pazifischen Raum Alan Bell.


Dabei hat der Manager des Antivirensoftwareherstellers die bisher laxen Sicherheitspraktiken von Mac-Anwendern im Sinn. Diese seien in Bezug auf Viren und anderer Malware nicht so vorsichtig, wie sie sein sollten. Viren könnten sich daher leicht auf ihre Windows-Partitionen einschleichen und beim nächsten Start weiter verbreiten. Macs könnten daher zu Ansteckungsherden werden, solange deren Anwender unter Mac-OS X arbeiten, bekämen sie von Infektionen nichts mit. Mac-Anwender sollten daher ihre Maschinen unbedingt auf Befall durch Windows-Viren untersuchen, empfiehlt Bell.