Was im Testcenter auffällt

Im Test verwenden die meisten Kameras eine Auflösung von zehn Megapixel, nur die Nikon Coolpix S710 und die Samsung NV100 HD nutzen einen mehr als 14 Megapixel auflösenden Bildsensor. Immerhin ist deren Fläche größer als die der Zehn-Megapixel-Sensoren, was das Farbrauschen mindert.

Die Ergebnisse aus unserem Testlabor zeigen nahezu durchgehend einen deutlichen Abfall der Auflösung von der Bildmitte zum Bildrand, der je nach Modell und Brennweite bei 15 bis etwa 50 Prozent liegt. Deutlich ausgeprägt ist dies bei den Kameras von Samsung und der Panasonic. Eine Ausnahme stellt die Canon-Kamera dar, die bei mittlerer Brennweite von der Bildmitte bis zum Rand mit konstant knapp 73 Prozent eine gute Ausbeute der Auflösung bietet, bei den anderen Brennweiten allerdings zum Bildrand hin zwischen 20 und 30 Prozent abfällt. Bei der Fujifilm Finepix J150W fällt eine Auflösung in der Bildmitte von über 100 Prozent auf. Das ist ein Indiz für eine starke Artefaktbildung, die das Messergebnis verfälscht. Und tatsächlich ist bereits bei niedrigen ISO-Stufen auf Testaufnahmen die Artefaktbildung ungewöhnlich deutlich sichtbar und störend für die Bildqualität.