Für Entwickler stellt Apple mit iPhone-OS 4 1.500 Programmierschnittstellen (APIs) bereit, Anwender profitieren von 100 neuen Funktionen. Nur die wichtigsten konnte Apple-CEO Steve Jobs letzten Donnerstag auch zeigen. Doch es gibt noch mehr in iPhone-OS 4 zu entdecken


Sieben große Säulen tragen laut Apple-Präsentation das iPhone-OS 4 : Multitasking, iAds, neue Business-Funktionen, ein verbessertes Mail, Apps in Ordnern, iBooks auf dem iPhone und das Game Center. Multitasking selbst ruht auf weiteren sieben Grundpfeilern, APIs für Hintergrundprozesse, die Apple Entwicklern bereit stellt.
Doch iPhone-OS 4 bringt noch weitere interessante Neuerungen, wie unser Blick auf die Beta-Version des Betriebssystems zeigt:
Bluetooth

Wer ein iPad besitzt, kann jetzt schon eine Bluetooth-Tastatur mit Apples Wunderflunder pairen und dann die Tastatur zur Eingabe von größeren Textmengen nutzen. Die Funktion ist am iPad sicher sehr sinnvoll, damit Programme wie Pages auch zur Erfassung größerer Textmengen genutzt werden können. Ob das Ganze auch am iPhone hilfreich ist, sei dahingestellt, jedenfalls wird iPhone-OS 4 die Nutzung von Bluetooth-Tastaturen erlauben. Beim Pairing muss der Benutzer eine vierstellige Zahl auf der Tastatur eingeben, fertig ist die Bluetooth-Verbindung.
Foto und Video

Es gibt im App Store jetzt schon diverse Apps, die einen digitalen Zoom für die Kamera des iPhone bieten. Ab iPhone-OS 4 werden diese Progrämmchen arbeitslos.

iPhone-OS 4 verpasst der Kamera einen 5-fach-Digitalzoom. Man sollte dabei allerdings nicht vergessen, dass bei digitalem Zoom im Gegensatz zu optischem die Bildqualität leidet. Das Bild wird lediglich aufgezogen, keine zusätzlichen Pixel erzeugt.

Bei optischem Zoom kommen zusätzliche Linsen zum Einsatz, die die Bildqualität nicht so sehr schmälern. Die Zoomfunktion ist für das iPhone 3GS mit seiner 3,2-Megapixel-Kamera vertretbar und ein nettes Feature. Nur für das iPhone 3GS gemacht, ist der manuelle Fokus bei der Aufnahme von Videos. Für Stillaufnahmen ist dieses nützliche Feature seit iPhone-OS 3 verfügbar.
Lokalisierung

Die Nutzung des GPS-Moduls ist relativ stromhungrig. Für Apps, die im Multitasking-Modus im Hintergrund laufen, reicht oft die ungefähre Lokalisierung über Triangulationsberechnung aus den umliegenden Funkmasten der Mobilfunkanbieter. Die Funktion lässt sich in den Einstellungen für derart vorbereitete Programme ein- und ausschalten. Dem Benutzer zeigt iPhone-OS 4 mit einem kleinen Pfeilsymbol oben neben dem Batteriesymbol am iPhone an, dass mindestens eine App im Hintergrund den Lokalisierungsservice nutzt.