iTunes zu Apple TV

iTunes findet im Netzwerk erreichbare Apple TVs automatisch per Bonjour. Um die Verbindung herzustellen, wählt man im Apple-TV-Setup die Funktion „Mit neuem iTunes verbinden“. Daraufhin zeigt das Gerät einen fünfstelligen Code an, den man in iTunes zur Bestätigung der Verbindung eingeben muss. Ein ähnliches Prinzip kommt bei Mac-OS X auch für die automatische Anmeldung via Bluetooth zum Einsatz. Ein Apple TV kann lediglich die Inhalte einer iTunes-Bibliothek auf seine Platte übertragen. Wechselt man diese Verbindung zu einer anderen Bibliothek, werden die früher an Apple TV übertragenen Daten von dessen Platte gelöscht. Ohne Abgleich kann Apple TV noch fünf weitere iTunes-Installationen unterstützen, um Inhalte von diesen direkt auf dem Fernseher oder der Hi-Fi-Anlage wiederzugeben. Die Daten lassen sich dabei nicht auf dem Apple TV sichern. Dieses Streaming funktioniert nicht mit Fotos.

Der große Vorteil der Apple-Box gegenüber den anderen Media-Playern ist die Möglichkeit, auch im iTunes Store gekaufte Musik und Videos abzuspielen. Andere Hersteller stolpern an dieser Stelle über das Apple-DRM. Darüber hinaus kann Apple TV dank eigener Festplatte Inhalte lokal zwischenlagern. Es ist also nicht immer notwendig, den Rechner einzuschalten, wenn man Musik hören oder einen Film sehen will. Das spart nicht nur den Weg zum Mac im Arbeitszimmer, sondern auch noch Strom – wobei man einschränkend bemerken muss, dass das Apple TV mit über 18 Watt im Ruhemodus selber ein wahrer Stromverschwender ist. Falls die Festplatte voll ist oder jemand mit seinem Macbook mit Urlaubsfilmen zu Besuch kommt, kann man komfortabel diese Inhalte mit Apple TV streamen.