Der Stromverbrauch der 24-Zöller

Die Paradedisziplin für so genannte Green-IT-Geräte ist der Stromverbrauch. Niedriger Stromverbrauch bedeutet letztlich weniger CO2-Emissionen. Ab diesem Test ändern wir daher die Gewichtung bei der Bewertung von Monitoren. Wir verschieben den Fokus und legen nach der Bildqualität (40 Prozent) nun mehr Wert auf die Ergonomie und den Stromverbrauch (zusammen 30 Prozent).

Stromfresser Nummer Eins in LCD-Monitoren ist nach wie vor die Hintergrundbeleuchtung. Alle Geräte im Testfeld arbeiten hier mit herkömmlichen Kaltlichtröhren. LEDs wären sparsamer, sind aber noch deutlich teurer und daher in dem Bereich noch nicht weit verbreitet.

Dass man jedoch auch ohne teure LED-Hintergrundbeleuchtung den Stromverbrauch spürbar senken kann, zeigt Eizo mit dem Modell 2402W. Der Monitor wurde speziell für den Strom sparenden Betrieb mit einem Helligkeitssensor ausgestattet, der die Hintergrundbeleuchtung drosselt, wenn es im Raum dunkler wird. Ein Balkendiagramm gibt in der rechten unteren Ecke Auskunft über den momentanen Stromverbrauch. Der Sensor lässt sich deaktivieren, wenn man möglichst mit konstanter Helligkeit arbeiten will. Aber auch im Ruhezustand und ausgeschaltet glänzt der Eizo durch äußerst geringen Stromverbrauch.