Wer noch Heizkörper in seinem Haus hat, der findet eine große Auswahl an smarten Heizkörperthermostaten. Die Auswahl wird jedoch kleiner, wenn es um die Kompatibilität zu Apples Homekit geht.

Eve Systems hat schon länger den Eve Thermo im Programm, welcher durch permanente Updates und jetzt auch Kompatibilität zu Thread glänzt. Ansonsten bietet Eve Thermo alles, was ein smarter Heizkörperthermostat haben muss: autonome Zeitpläne, Homekit und Siri-Steuerung, Betrieb ohne zusätzliche Bridge über Bluetooth und Thread, Datenschutz der eignen Daten und natürlich eine App.
Eve Thermo im Macwelt-Preisvergleich
Installation und Einrichtung

Die erste Hürde ist immer die Installation und Einrichtung. Für die in Deutschland weitverbreiteten Danfoss-Heizkörperanschlüsse sind drei verschiedene Adapter im Lieferumfang. An manchen Heizkörper geht es auch ohne Adapter. Richtig schön leicht macht es einem Eve bei der Einrichtung des Eve Thermo. Die gedruckte Anleitung ist genauso wie das Fragen-Antworten Spiel in der Eve-App leicht verständlich.
Voraussetzung für Einrichtung mit der App ist eine Bluetooth-Verbindung zum iPhone. Für die spätere Bedienung mit dem iPhone muss man nicht direkt neben dem Heizkörper sitzen, sofern man innerhalb der Bluetoothreichweite ist.
In einer Wohnung, erst recht in einem Haus empfiehlt es sich Stationen dazwischen, sogenannte Repeater einzusetzen, die ein engmaschiges Netz bilden. Das kann die Steckdose Eve Energie sein oder ein Apple Homepod Mini. Eine weitere Möglichkeit ist der neue Standard-Thread, der eine höhere Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit als ein reines Bluetooth-Netz bietet.
Das ist Thread
In einem Thread-Netz ist der Eve Thermo ist ein Minimal Thread Device (MTD), das bedeutet er ist ein Endpunkt innerhalb eines Thread-Netzwerks. Full Thread Devices (FTD) hingegen, die permanent mit Strom versorgt werden, wie Eve Energy oder Apple Homepod Mini, können innerhalb des Thread-Netzwerks als Router agieren und Datenpakete weitergeben. Je mehr dieser FTDs im Netzwerk arbeiten, desto stabiler und reichweitenstärker wird es.
Komfort großgeschrieben
Der letzte verlässt das Haus und schließt ab. Ein Vorgang, der in jedem Haushalt einstudiert ist. Warum nicht dann auch automatisch die Temperatur im Haus absenken? Und wenn man nach Hause kommt, sollten die Heizkörper automatisch wieder hochfahren. Genau das lässt sich dank Homekit mit Eve Thermo einfach regeln.

Damit das funktioniert, benötigt man neben dem Eve Thermo einen Homepod Mini oder Apple TV 4K und natürlich ein iPhone. Diese Automation bekommt man im Anschluss an die Einrichtung auch schon direkt angeboten, die Eve-App macht es einem sehr einfach.
Zeitplänen sind ebenso unkompliziert erstellt, ob getrennt für jedes Zimmer und abhängig von Wochentagen und der Uhrzeit. Das ist sehr übersichtlich in der Eve-App gelöst. Die Apple-Home-App ist nur für Anzeige und Bedienung zuständig oder für Automationen, in die man auch noch andere Homekit-Geräte einbinden kann.

Sehr wichtig: Die Zeitpläne laufen direkt auf dem Eve Thermo, es werden hierfür also keine weiteren Geräte wie Eve Energie oder Homepod Mini benötigt und auch das eigene iPhone muss nicht in der unmittelbaren Nähe sein.
Nicht immer hat man das iPhone in der Hand und auch Siri ist nicht in jedem Haushalt vorhanden. Da tut es gut, dass es auch Taster mit einer Anzeige direkt am Eve Thermo gibt.

Wird das Fenster geöffnet, sollte der Heizköperthermostat den Heizkörper runterregeln, damit nicht unnötig Energie zum Fenster raus gepulvert wird. Eve Thermo erkennt genau das. Damit das funktionieren kann, muss der Heizkörper in der unmittelbaren Nähe des Fensters und Eve Thermo idealerweise oben und nicht unten am Heizkörper montiert sein. Sinkt jetzt die Temperatur rasch, erkennt der Eve Thermo das.
Je nach Örtlichkeiten wird es also nicht zuverlässig funktionieren. Besser ist es in diesem Falle das oder die Fenster mit Kontaktsensoren wie dem Eve Door & Window auszustatten. Über eine Regel wird dann zuverlässig der Eve Thermo auf die Spar-Temperatur runtergeregelt. Das Eve Door & Window ist im Vergleich zu den Mitbewerbern deutlich kleiner.

Der Eve Thermo ist einzeln und in verschiedenen vergünstigten Sets erhältlich. So gibt es unter anderem ein Set mit dem Eve Door & Window bei dem man 20,- Euro sparen kann.
Empfehlung
Man verlässt das Haus, die Heizkörper gehen auf Spartemperatur oder man kommt nach Hause, die Heizkörper machen mollig warm. Routinen, die einem das Leben vereinfachen. Dazu gehört auch, dass Eve Thermo auf Wunsch Zugriff auf den Feiertagskalender erhält, um Feiertage wie ein Wochenende zu behandeln.
Die Zeitpläne sind sehr gut umgesetzt und wer kein zusammenhängendes Homekit-Netz hat, wird sich darüber freuen, dass man das dafür auch nicht benötigt, weil die Zeitpläne auf dem Eve Thermo ausgeführt werden.
Die Eve-App erschlägt Neueinsteiger mit ihrem Funktionsumfang. Blendet man erst einmal gedanklich alles aus, was man nicht gerade benötigt, findet man sich dank logischer Struktur zurecht. Wichtig ist die Ersteinrichtung und hier überzeugt die App mit einem sehr gut strukturierten Fragen-Antworten-Spiel. Steigt man tiefer ein, freut sich der Technik-Nerd über die Aufzeichnung der Temperaturdaten. Dass man bei Eve Systems mitdenkt, merkt man auch an so Kleinigkeiten wie der Einstellung einer Temperaturabweichung.

Eine ideale Ergänzung ist der Homepod Mini. Er sorgt für eine verbesserte Erreichbarkeit in größeren Wohnungen und Häuser, vereinfacht die Steuerung mit Siri und ermöglicht den Fernzugriff. Dann kann man schon auf der Heimfahrt aus dem Urlaub Eve Thermo mitteilen, dass man zu Hause warm haben möchte.
Eine weitere Empfehlung ist der Raumklima & Luftqualitäts-Monitor Eve Room. Da er frei im Raum positioniert werden kann, misst er zuverlässiger die Raumtemperatur als das Eve Thermo direkt am Heizkörper kann.
Eve Thermo |
|
---|---|
Hersteller: |
|
Preis: |
Stück: 79,95 Euro, Stück plus Eve Door & Window: 99,88 Euro, 3er Set: 199,96 Euro |
Note: |
5 Sterne |
Vorteile: |
einfache Installation, Thread fähig, leistungsstarke App, sehr gute Homekit Integration |
Nachteile: |
hakeliger Batteriefach Deckel |