Hersteller: Samsung
Produkt: L77
Straßenpreis: € (D) 290, € (A) 293, CHF 415
Testurteil: Schicke kleine Kamera. Vorzüge: klein, leicht, einfache Bedienung. Nachteile: kein Ton während des Zoomens einer Filmaufnahme, hohe Randabdunklung
Bildformate: 4:3, 3:2, 16:9
Gesamtwertung: 2,3 gut
Hersteller: Olympus
Produkt: mju 780
Straßenpreis: € (D) 300, € (A) 303, CHF 429
Testurteil: Unkomplizierte Kamera. Vorteile: wetterfestes Gehäuse, geringe Verzeichnung, gute Bildqualität, einfache Bedienung. Nachteile: kein Zoomen bei Videos
Bildformate: 4:3, 16:9
Gesamtwertung: 2,3 gut
Hersteller: Panasonic
Produkt: Lumix DMC-LZ7
Straßenpreis: € (D) 230, € (A) 232, CHF 329
Testurteil: Preiswerteste Superzoomkamera im Test. Vorzüge: günstig, sehr guter Wirkungsgrad, einfache Bedienung. Nachteile: kein Zoomen während der Filmaufnahme
Bildformate: 4:3, 3:2, 16:9
Gesamtwertung: 2,4 gut (Macwelt Preistipp)
Hersteller: Ricoh
Produkt: Caplio R6
Straßenpreis: € (D) 280, € (A) 283, CHF 401
Testurteil: Funktionsreiche Kamera. Vorteile: schnell, gute Makrofunktion, Weit-winkel. Nachteile: Schwächen bei der Bildqualität, schwer regelbarer Zoom, nur Digitalzoom bei Video
Bildformate: 4:3, 3:2
Gesamtwertung: 2,5 befriedigend
So testet Macwelt
Bildqualität: Wir testen die Bildqualität der Kameras im Labor nach dem Testverfahren DC-Tau. Außerdem bewerten wir die Bildqualität anhand praxisgerechter Außen- und Innenaufnahmen. Ein Teil der Testaufnahmen befindet sich auf der CD dieser Ausgabe.
Handhabung: Bei der Beurteilung der Handhabung berücksichtigen wir neben dem Kameragehäuse und der Erreichbarkeit und Anordnung der einzelnen Bedienelemente die Menüführung. Außerdem fließt mit ein, wie schnell sich oft gebrauchte Einstellungen aufrufen lassen.
Geschwindigkeit: Die Aufnahme- und Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kameras testen wir mit der jeweils bestmöglichen Bildauflösung und Qualität.