Der Gigabyte M27Q ist ein günstiger Gaming-Monitor mit WQHD-Auflösung (1440p) und 27-Zoll-Panel. Im Test muss der Neuling zeigen, wie er sich im Vergleich zu anderen aktuellen Gaming-Modellen schlägt.

Auf den ersten Blick sieht man dem Gigabyte M27Q gar nicht an, dass er ein Gaming-Monitor ist. Zwar ist das Design des Gehäuses recht kantig, Gigabyte verzichtet aber auf jegliche farbigen Gehäuseteile und auch LED-Lichtleisten sucht man vergeblich. Dafür besitzt der 27-Zöller als erster Gaming-Monitor einen KVM-Schalter. Damit können sich zwei Zuspieler etwa Notebook und PC die an die USB-Ports des Bildschirms angeschlossenen Tastatur und Maus per Umschaltung teilen. Der zweite Rechner ist dabei über die integrierte USB-C-Schnittstelle mit dem Monitor verbunden.
TEST-FAZIT: Gigabyte M27Q
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Gigabyte M27Q |
---|---|
Testnote |
gut (2,49) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Bildqualität (45%) |
2,04 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,38 |
Ausstattung (15%) |
3,98 |
Handhabung (10%) |
1,70 |
Stromverbrauch (10%) |
1,40 |
Service (5%) |
3,15 |
Aufwertung |
5,00 (USB-C-Buchse, KVM-Taste) |
Der Gigabyte M27Q ist ein überzeugender Gaming-Monitor, der auch bei schnellen und anspruchsvollen Spielen und hohen Bildraten eine sehr gute und fehlerfreie Spieleleistung abliefert. Neben den ergonomischen Einstellmöglichkeiten gefällt auch das Bildschirmmenü mit zahlreichen Gaming-Features und die komfortable Bedienung via 5-Wege-Joystick. Für die gebotene Qualität ist ein Preis von 350 Euro attraktiv.
Pro
+ überzeugende Gaming-Performance
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ OSD mit üppigen Gaming-Funktionen
+ KVM-Funktion
Contra
- nur durchschnittlicher Stromverbrauch
Der Gigabyte M27Q basiert auf einem schnellen IPS-Panel mit nur 0,5 Millisekunden Reaktionszeit, das eine Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD, 1440p) hat. Weitere Highlights sind die Kompatibilität zu beiden Synchronisations-Techniken Freesync und G-Sync, eine maximale Bildwiederholrate von 170 Hertz sowie diverse elektronische Features zur Bildverbesserung wie Blaulichtfilter und Flickerfree-Technik.
Bildqualität
Der Gigabyte M27Q deckt den fürs Gaming wichtigen RGB-Farbraum zu 100 Prozent ab und schafft bis zu 92 Prozent des für die Wiedergabe von Filmen interessanten DCI-P3-Farbraum. Der Gaming-Monitor liefert dann auch eine sehr natürliche und neutrale Farbwiedergabe, die gepaart mit einer hohen Helligkeit und einem guten Kontrast, eine sehr gute allgemeine Bildqualität hervorbringt.
Vergleichstest: Die besten Gaming-Monitore mit Full-HD-Auflösung
Auch beim Gaming macht der 27-Zöller eine sehr gute Figur und ist - gepaart mit der überdurchschnittlichen Bildqualität - prädestiniert für besten Spielespaß. Im Test läuft der Gigabyte M27Q auch bei anspruchsvollen schnellen Games ohne Probleme mit Nvidia- und AMD-Karten und bringt eine reaktionsfreudige und flüssige Performance ohne jegliche Bildfehler auf den WQHD-Bildschirm.

Ausstattung
Neben der USB-C-Schnittstelle für den Anschluss eines zweiten Rechners und den zwei USB-3.0-Ports für Maus und Tastatur besitzt der Gaming-Monitor zwei HDMI-Eingänge und eine Displayport-Schnittstelle. Lautsprecher sind keine im Gigabyte M27Q integriert, der Spieleton lässt sich aber über eine Kopfhörerbuchse ausgeben.
Handhabung
Neben dem KVM-Taster gibt es nur noch einen 5-Wege-Joystick, der die gesamten Einstellmöglichkeiten abdeckt. Das funktioniert sehr schnell und einfach, auch weil das Bildschirmmenü sehr übersichtlich aufgebaut ist. Das OSD bietet dabei eine ganze Fülle von speziellen Gaming-Funktionen wie Fadenkreuz, FPS, Schwarzwertanhebung und Presets. Praktisch ist die Funktion Dashboard, die Auskunft über die Hardware liefert - etwa die CPU- und GPU-Temperatur, CPU-Frequenz, Bildrate oder Lüfter-Umdrehungszahl.
Um den Gaming-Monitor gut an den Standort anzupassen, lässt sich der Gigabyte M27Q um 130 Millimeter in der Höhe verstellen und neigen, aber nicht auf seinem Fuß drehen. Eine Pivot-Funktion für den Betrieb hochkant fehlt ebenfalls.

Stromverbrauch
Bei maximaler Helligkeit verbraucht der Gigabyte M27Q im Betrieb rund 35 Watt - ein durchschnittlicher Wert. Läuft der 27-Zöller im Standby-Modus, sinkt der Energiebedarf auf niedrige 0,6 Watt.
BILDQUALITÄT |
Gigabyte M27Q (Note: 2,04) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
289 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
90 Prozent |
Kontrast |
1150 : 1 |
Reaktionszeit |
0,5 Millisekunden |
AUSSTATTUNG |
Gigabyte M27Q (Note: 3,98) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 2 HDMI, 2 USB, 1 Audio-Buchse analog, 1 USB-C, 1 KVM-Schalter |
Extras |
HDCP ja, Pivot nein, drehbar nein, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher nein, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges USB-C-Buchse, KVM-Taste |
HANDHABUNG |
Gigabyte M27Q (Note: 1,70) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Gigabyte M27Q (Note: 1,40) |
---|---|
Betrieb |
35,2 Watt |
Standby |
0,6 Watt |
Aus |
0,6 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Gigabyte M27Q |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Gigabyte |
Internetadresse von Gigabyte |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
350 Euro |
Gigabytes technische Hotline |
01803/428468 |
Garantiedauer des Herstellers |
24 Monate |