Sie suchen einen USB-3.0-Stick mit viel Speicherplatz zum kleinen Preis? Dann sind Sie in der 128-GB-Klasse genau richtig. Wir haben acht Modelle im Test und sagt Ihnen, auf was Sie beim Kauf achten müssen und welcher Stick sein Geld wert ist.

Sie haben es eilig? Dann suchen Sie sich schnell und bequem Ihren Wunsch-USB-Stick in der Bildgalerie unten aus - inklusive Kurzfazit und Link zum besten Preis:
Vergleichs-Test: Die besten USB-3.0-Sticks mit 128 Gigabyte(Bild 1 von 8)
PLATZ 8: Intenso Ultra Line 128GB USB 3.0 Test-Fazit: Der USB-3.0-Stick gehört zu den preisgünstigsten Modellen der 128-GB-Klasse. Dafür dürfen Sie aber auch kein Turbo-Tempo erwarten.
Der beste Preis: Intenso Ultra Line 128GB USB 3.0 © Intenso zur Bildergalerie-GroßansichtTempo: Von rasanten 430 MB/s bis zu lahmen 40 MB/s
Die höchste Datenrateim Test erreichte der Corsair Flash Voyager GTX 128GB mit fast 435 MB/s beim sequenziellen Lesen. Spitzenreiter beim Schreiben ist der Sandisk Extreme Pro 128GB USB 3.0 mit rund 244 MB/s. Wenn Sie komplette Betriebssystem-Installationen wie ein „Windows to go“ oder eine Linux-Live-System auf Ihrem Stick lagern, müssen Sie auch auf die Zugriffszeit und die wahlfreien respektive zufälligen Lese- und Schreibraten achten. Besonders reaktionsschnelle Modelle greifen bereits nach nicht einmal 0,3 Millisekunden auf Daten zu. Und die höchsten wahlfreienTransferraten liegen bei einer Blockgröße von 512 KB zwischen 200 bis 280 MB/s beim Lesen sowie 20 bis 90 MB/s beim Schreiben. Alle Messergebnisse, ermittelt mit dem CrystalDiskMark , finden Sie in der folgenden Bildgalerie:
USB-Sticks mit 128 GB: Messergebnisse beim sequenziellen (erste Zeile) sowie beim zufälliges Lesen und Schreiben mit CrystalDiskMark(Bild 1 von 8)
PLATZ 8: Intenso Ultra Line 128GB USB 3.0 Messergebnisse im ChrystalDiskMark des USB-Sticks Intenso Ultra Line 128GB USB 3.0
© PC-Welt zur Bildergalerie-GroßansichtGarantiezeit: Von 24 Monaten bis lebenslang
Mindestens genauso wichtig wie das Tempo ist bei USB-Sticks die Garantiezeit. Nur 3 Hersteller bieten lebenslang (entspricht 30 Jahren): Sandisk , Silicon Power und Verbatim . Aber auch mit den 10 Jahren Garantie von Adata sind Sie realistisch betrachtet auf der sicheren Seite. Selbst mit den 5 Jahren, die Patriot bietet, sollte das bei den kurzen Produktzyklen von USB-Sticks noch dicke reichen. Lediglich die 3 respektive 2 Jahre von Lexar sowie Intenso sind für einen USB-Stick zu knapp bemessen.
Test: Die besten USB-3.0-Sticks mit 64 Gigabyte
Hersteller-Extras: Ausstattung und Zubehör
Ein versenkbaren Anschluss macht den Stick robuster und schützt besser vor mechanischer Belastung. Schutzkappen sind da nur die zweitbeste Wahl, da sie schnell verloren gehen. Eine Öse zur Befestigung an einem Band für den Schlüsselanhänger hat hingegen fast jeder Stick. Häufig, aber kein Standard ist eine Aktivitäts-LED. Manche Sticks bringt Tools zur Datenrettung oder Verschlüsselung mit - hier können Sie alternativ aber auch Free- und Shareware verwenden.
Die besten USB-3.0-Sticks mit 32 Gigabyte im Test
Test-Fazit: Wichtig sind Tempo, Garantie und Preis
Die schnellsten Sticks im Test erreichen sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben deutlich über 200 MB/s. Die Spreu vom Weizen trennt vor allem das Schreibtempo. Schnelle 128-GB-Sticks müssen nicht teuer sein - mit knapp 60 Cent pro Gigabyte müssen Sie aber schon rechnen. Sparfüchse, die nicht zu sehr aufs Tempo schielen, werden ab 30 Cent pro Gigabyte mit dem Lexar JumpDrive S55 128GB USB 3.0 glücklich. Achten Sie auf die Garantiezeit, mindestens 5 Jahren dürfen es schon sein. Ausstattung und Lieferumfang sind sekundär. Generell sollten Sie Modelle mit versenkbarem Anschluss den Sticks mit Schutzkappe vorziehen. Nützliche Tools sind praktisch, aber kein Muss. Und das sind die beiden herausragenden USB-3.0-Sticks des Vergleichs-Tests:

Test-Sieger & Preis-Leistungs-Sieger: Sandisk Extreme Pro 128GB USB 3.0
In ein robustes Aluminiumgehäuse hat Sandisk den 17 Gramm leichten Extreme Pro gekleidet. Der Anschluss lässt sich in den schlanken Stick versenken. Doch das Sandisk-Modell macht nicht nur eine elegante Figur, sondern überzeugt auch durch innere Werte: Das sequenzielle Lese- und Schreibtempo beträgt bis zu 260 respektive 240 Megabyte pro Sekunde und die Zugriffszeit liegt bei rund 0,3 Millisekunden - alles exzellente Werte! Beeindruckend ist auch die Leistung beim zufälligen Lesen und Schreiben, die bei 4 KB rund 10 und bei 512 KB fast 200 sowie rund 10 MB/s erreicht. Auch beim Lieferumfang gibt sich der Extreme Pro keine Blöße und die Garantiezeit von 30 Jahren spricht für sich. Selbst beim Preis kann man nicht meckern. Knapp 60 Cent pro Gigabyte sind für die gebotene Leistung preiswert.
Der beste Preis: Sandisk Extreme Pro 128GB USB 3.0

Herausragendes Tempo: Corsair Voyager GTX 128GB USB 3.0
Mit einem Rekordtempo von 435 MB/s stellt das Corsair-Modell im Test einen neue Bestmarke beim sequenziellen Lesen auf. Das gilt auch für die Zugriffszeit von rund 0,2 Millisekunden - reaktionsschneller ist bis dato kein anderer USB-3.0-Stick in unserem Test. Entsprechend hoch sind auch die Datenraten beim zufälligen Lesen von 20 (4 KB) sowie fast 300 MB/s (512 KB). Nicht ganz so hoch wie das Lese- ist das Schreibtempo, das im Praxistest durchschnittlich bei knapp 150 MB/s liegt. Bei der Ausstattung hat Corsair gespart: Der Stick kommt mit schnöder Schutzkappe und hat keine Software an Bord. Die 5 Jahre Garantie gehen ebenso in Ordnung wie der Preis von knapp 60 Cent pro Gigabyte für die verbesserte B-Version des Voyager GTX.