Wertung
Note: keine, da Beta
Vorzüge Zoomfunktion, CSS-Prüfberichte, CSS-Kommentare, guter Dateiimport, gute Vorlagen, sehr gute CSS-Designhilfen
Nachteile keine freies Rahmendesign à la Indesign, Positionierung von Elementen kompliziert, einzelne Dienste wie „CSS Advisor“ (bei Redaktionsschluss) nur in Englisch verfügbar
Alternative Softpress Freeway 4.3 Pro
Preis € (D) 570, € (A) 570, CHF 810.Update € (D) 300, € (A) 300, CHF 430*
Technische Angaben
Systemanforderungen: Mac-OS X 10.4
Info: Adobe
Info: Das ist neu
– Kommentare im CSS- und HTML-Code
– Datenbank, die die Schwächen der Browser kennt
– Adobe CSS-Advisor
– Automation mit Ajax
– Layouthilfen mit Farb- und Schraffurmarkierungen
– Verbesserte Vorlagen
Tipp: Praktische Skripte mit Spry
Javascript, oder ganz korrekt: Ecmascript, nutzt man seit Jahren für kleinere Effekte auf Internetseiten, zum Beispiel für Rollover-Buttons, also für Bilder oder Knöpfe, die ihr Aussehen ändern, wenn man mit der Maus darüberfährt. Mittlerweile sind diese Skripte erwachsen geworden, so dass es mehrere Sammlungen („Bibliotheken“ oder „Frameworks“) gibt, die zum Beispiel prüfen, ob ein Formular korrekt ausgefüllt ist.
Spry importiert XML-Daten
Adobe nennt die hauseigene Sammlung „Spry“ und sie versteht sich in Dreamweaver nicht nur auf die einfacheren Dinge wie die Validierung von Formularen, sondern kann Bereiche einer Internetseite auf- und zuklappen oder sogar Daten im XML-Format von einem Server im Internet importieren und für den Browser in das HTML-Format umwandeln. Eine der Vorlagen ist eine XML-Datei, die aus einer Datenbank exportiert wurde und die man in Dreamweaver öffnen und inspizieren kann, um ihren Inhalt dann als Spry-Objekt in eine HTML-Seite einzufügen.
Eigene Entwicklungen möglich
Die Fachbezeichnung für diesen Umgang mit XML-Dateien ist AJAX (Asynchronous Javascript And XML). Adobes Spry-Bibliothek funktioniert in unseren ersten Tests gut – unabhängig vom verwendeten Betriebssystem oder Browser laden die Seiten korrekt. Adobe entwickelt Spry im Open-Source-Verfahren, wer will kann selbst Hand anlegen. Wer selbst weiter in die Thematik einsteigen oder eigene Skripte produzieren will, findet mehr dazu auf den englischsprachigen Entwicklerseiten von Adobe .