Firewire-Kabel

Anstatt das DSL-Modem anderen Rechnern über eine drahtlose Verbindung verfügbar zu machen, verbindet man alternativ zwei Macs per Firewire -Kabel und aktiviert auf beiden in der Systemeinstellung "Netzwerk" den Dienst "Firewire". Den Airport-Dienst schaltet man jeweils aus. Nun markiert man "FireWire" links in der Liste und wählt " DHCP " im Aufklappmenü bei "Konfiguration" aus, woraufhin beide Rechner eine selbst zugewiesene IP-Adresse erhalten. Mit einem Klick auf "Anwenden" sichert man jeweils die Einstellung.
Nun wechselt man auf dem Mac mit dem angeschlossenen Modem in die Systemeinstellung "Freigabe", markiert "Internetfreigabe", ohne das Ankreuzfeld zu aktivieren, stellt im Aufklappmenü "PPPoE" ein und markiert "FireWire" in der Liste. Dann klickt man das Ankreuzkästchen vor "Internetfreigabe" an und bestätigt die Nachfrage mit einem Klick auf "Start". Auf dem anderen Mac muss man nichts einstellen. Man schließt die Systemeinstellung "Netzwerk" und kann per Browser oder E-Mail-Programm ins Internet gehen. Der Rechner erhält jedoch automatisch für das Internetfreigabe eine neue IP-Adresse aus dem Bereich "192.168.x.x" für den Firewire-Anschluss, die vom Dienst "Internetfreigabe" vergeben wird, was einen nicht irritieren darf.