2469048

Nebula Capsule Max: Airplay-Beamer im Macwelt-Test

18.11.2019 | 14:33 Uhr |

Nebula Capsule Max: Das neue Modell des kompakten Beamers verspricht in jeder Hinsicht verbessertes Leistungsvermögen.

Vor allem die doppelt so hohe Auflösung, höhere Helligkeit und der verbesserte Sound sorgen dafür, dass das Gerät auch für Besitzer des Vorgängers einen Blick wert ist und insgesamt doch deutlich mehr überzeugen kann. Dabei bleibt das Format wie gewohnt in Form einer kleinen Getränkedose.

War der Vorgänger der Nebula Capsule Max noch mit einer Auflösung von 480p ausgestattet, so bietet das aktuelle Modell nun eine Auflösung von 720p und mit 200 ANSI Lumen eine doppelt so hohe Helligkeit wie sein Vorgänger. Durch die vom Hersteller sogenannte IntelliBright-Technologie wird die lokale Helligkeit ständig an das Umgebungslicht angepasst und kann somit ein noch lebhafteres Bild erzeugen. Dies spiegelt sich besonders in nicht komplett abgedunkelten Räumen wieder, da man hier nun auch ohne Probleme ein helleres Bild als bei seinem Vorgänger erhält. Im Gegensatz zur ersten Nebula Capusle hat das neue Modell nun auch einen um fast 60 Prozent lauteren Lautsprecher – bei 8 Watt Leistung. Mit einer Akkukapazität von 9.700 mAh lässt sich mit ihm über eine Zeit von rund vier Stunden ohne Steckdose Filme schauen.

Nebula Capsule Max bei Amazon ansehen (499 Euro)

Eine weitere Neuerung ist der Autofokus, welcher die Schärfe automatisch einstellt und an die produzierte Fläche anpasst. Auch im Bereich des Betriebssystems hat sich einiges getan. Die Capsule Max arbeitet nun mit Android TV 9.0 und bietet nun Zugriff auf über 3600 native Apps, darunter auch Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Youtube, Twitch oder Spotify. Zudem ist eine Vielzahl an Spielen verfügbar, welche sich über die mitgelieferte Fernbedienung steuern lassen. Sowohl Google also auch Apple haben dem Beamer einige Funktionen spendiert. So lassen sich über Airplay und Chromecast Bildschirminhalte vom Smartphone oder Computer direkt auf den Beamer spiegeln. Des Weiteren ist auch die Sprachsteuerung „Google Assistant“ mit an Bord, wodurch die Bedienung ganz einfach per Sprachbefehl erfolgen kann.

Die Nebula Capsule Max ist vor allem durch ihre Größe interessant, da sie sich einfach und überall ohne großen Aufwand aufstellen lässt. Für das Heimkino ist sie aufgrund ihres Preises von 500 Euro nicht wirklich eine Alternative.

2469048